Den ganzen Tag am Arbeiten, Managen und Multi-Tasken - und am Ende trotzdem nichts geschafft? Wenn Du dieses Gefühl kennst, hast Du ein Organisationsproblem. Unser Kooperationspartner t3n erklärt, wie Du es löst.
Vom einen auf den anderen Tag in einem neuen Job durchstarten? Bei einer oft vorgeschriebenen Kündigungsfrist von drei Monaten kann das durchaus problematisch sein. Vor allem, wenn man im bisherigen Job trotz Unstimmigkeiten weiter Leistung bringen soll.
Die Bewerbung auf die erste Station als Führungskraft muss gut vorbereitet werden. Dazu sollten Kandidaten ihre Kompetenzen trainieren, ausbauen - und gut verkaufen.
Besonders für Berufseinsteiger ist Networking wichtig. Denn der Job ist oft einfacher, wenn man im Unternehmen gut vernetzt ist. So solltest Du vorgehen, um Deine Kollegen besser kennenzulernen.
Im Job kann man nicht jeden Tag 110 Prozent geben - das ist menschlich. Doch wovon hängt unserer Erfolg eigentlich ab? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Kultur Deines Unternehmens und Deiner Arbeitsleistung? Unser Kooperationspartner kununu ist der Frage auf den Grund gegangen.
Ob selbst gekündigt oder gekündigt worden: ein Ausstand gehört in jedem Fall zum guten Ton. Doch was, wenn Du derzeit im Homeoffice bist? Folgende Tipps helfen Dir, die letzten Tage im alten Job zu meistern.
Deutschland ist im Lockdown, viele Beschäftigte sind in Kurzarbeit. Ist nun der richtige Zeitpunkt für eine Weiterbildung? Es kann sich auf jeden Fall lohnen, Initiative zu zeigen.
Wer sich beruflich weiterentwickelt, möchte für seine Leistung auch belohnt werden. Eine Gehaltserhöhung finden viele Beschäftigte attraktiv. Aber wie geht man das unangenehme Thema «Ich will mehr Geld» am besten an?
Ein Jobwechsel sollte immer eine (finanzielle) Verbesserung mit sich bringen. Doch in manchen Fällen kann der Wechsel trotz weniger Gehalt sinnvoll sein.
Selbstständig oder Freiberufler zu sein ist nicht immer leicht. Mancher sucht irgendwann den Weg zurück in eine Festanstellung. Worauf sich Ex-Selbstständige gefasst machen müssen.
Wer sein eigenes Start-up gründet, träumt meist auch vom großen Geld. Doch es ist nicht so einfach, aus einem kleinen Geschäft ein großes Business zu machen. Hier kommen Tipps von Leuten, die wissen, wie es geht – zwei CEOs und einer Autorin.