© Wavebreakmedia LTD/Wavebreak Media Ltd./Corbis

So sollte der erste Satz im Anschreiben aussehen

Wenn es Dir gelingt, mit Deinem Anschreibens Interesse zu wecken und den Leser neugierig zu machen, steigen die Chancen für ein Vorstellungsgespräch deutlich. Denn auch wenn Personaler verschieden sind: nichtssagendes Gerede mag keiner.


Ist ein Duales Studium das Richtige für mich? Machen den Check:
  • Ein guter Auftakt für das Anschreiben erhöht die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch.
  • Lasse Dir einen prägnant formulierten, persönlich gehaltenen Einstieg einfallen.
  • Stelle sofort einen Bezug zwischen Dir und Deinem Wunscharbeitgeber her und fasse Dich kurz.
  • Finger weg von Floskeln und Phrasen.

Ein gutes Buch erkennt man schon am Einstieg. Das ist bei einer Bewerbung ähnlich. Man muss allerdings kein begnadeter Schriftsteller sein, um für sein Anschreiben einen prägnant formulierten, persönlich gehaltenen Einstieg zu finden. Manche Ratgeber empfehlen, originell oder witzig zu sein. Unsere Tipp: Beherzige diesen Rat nur dort, wo man so etwas ganz bestimmt zu schätzen weiß – bei Werbeagenturen vielleicht, oder als Moderator im Frühstücksradio. Für jeden anderen Job beginnst Du besser mit einem sinnvollen Aufhänger. Beispielsweise indem Du Dich auf ein bereits geführtes Telefonat berufst, oder auf ein Gespräch bei einer Karrieremesse. Wahlweise auch mit einer besonderen Erfahrung oder Fähigkeit, die genau zu dem geforderten Profil passt. Personaler suchen keine gute Unterhaltung, sondern stichhaltige Argumente als Entscheidungshilfen.

 

Keine Floskeln, keine Phrasen, nichts Selbstverständliches

Dein Lebenslauf steht und ist stimmig? Vielleicht hast Du dann auch die Kernpunkte Deines Anschreibens schon zu Papier gebracht – Deine Qualifikationen ausgeführt, berufliche Erfolge aufgezählt, Motivation und Ziele erläutert. Jetzt ringst Du um einen Geistesblitz für die Einleitung. Kleiner Tipp: Das, was Du bei einer Suche im Internet findest, kennen Personaler in der Regel schon. Wer beim Abschreiben ertappt wird, wirkt wenig überzeugend. Betrachte die Anregungen aus Google und Co deshalb nur als Anregung und finde selbst die richtigen Worte. Beherzigen solltest Du Warnungen vor den meistbegangenen Fehlern:

  • Floskeln sind nichtssagend: „Als innovativer, dynamischer und stets motivierter Teamplayer verfüge ich über umfangreiche Erfahrung …“ – in diesem Satz steckt die Hälfte der Top Ten leerer Worthülsen. „Proaktiv“, „Erfolgsbilanz“, „Mehrwert“, „ergebnisorientiert“ und „Problemlöser“ gehören auch dazu. Spare Dir diese Worte.
  • Phrasen wirken aufgesetzt: „Mit großer Freude las ich, dass …“, „Ihre Stellenanzeige hat meine Neugier geweckt“, „Die ausgeschriebene Stelle entspricht genau meinen Interessen“ – vermeide alles, was gestelzt klingt.
  • Selbstverständliches ist Platzverschwendung: „Hiermit bewerbe ich mich um …“, „Durch Ihre Stellenzeige bin ich darauf aufmerksam geworden, dass …“, „Die von Ihnen zu besetzende Position interessiert mich sehr“ – mit solchen Einstiegen rufst Du beim Personaler nur Langeweile hervor – und die ist für Deine Bewerbung tödlich.

Dein erster Satz für das Anschreiben steht bereits? Dann wirf doch noch mal einen Blick auf Deinen Lebenslauf. Wie Du alle wichtigen Informationen unterbringst, erfährst Du hier: Jetzt Lebenslauf erstellen

Ab auf die Siegerstraße

Wenn Du mit Deinem Ansprechpartner schon Kontakt hattest, rufe Dich mit dem ersten Satz bei ihm in Erinnerung. Wenn nicht, wecke seine Aufmerksamkeit mit einem Einstieg, der Lust aufs Weiterlesen macht und gleich den ersten guten Grund für die Einladung zum Gespräch liefert. Stelle dabei am besten einen Bezug zwischen Dir und Deinem Wunscharbeitgeber her und bringe Deine Botschaft in höchstens drei kurzen, knackig formulierten Sätzen auf den Punkt. Dass zuvor eine persönliche Anrede steht, müssen wir ja wohl nicht extra erwähnen. Zum Beispiel so:

  • Ihr haben bereits miteinander telefoniert: „Bei unserem Telefonat am … konnten Sie mir einige wichtige Informationen geben, welche Kenntnisse für die Position als Referent für interne Kommunikation erforderlich sind. Ich bin sicher, dass ich mit meiner Erfahrung bei/als ... diese Voraussetzungen mitbringe.“
  • Als Absolvent, nach dem Erstkontakt bei einer Messe: „Nochmals vielen Dank für unser interessantes Gespräch auf der Cebit in Hannover. Ich freue mich, dass mein Profil Ihren Informationen nach sehr genau den Anforderungen entspricht, die Sie für den Vertrieb von Cloud-Computing-Lösungen stellen. Darüber hinaus bringe ich einige weitere Eigenschaften und Fähigkeiten mit, die für Ihr Unternehmen sicher von Nutzen sind."
  • Als Bewerber auf eine auf dem XING Stellenmarkt veröffentlichte Annonce: „Ihrer Stellenanzeige auf dem XING-Stellenmarkt habe ich entnommen, dass Sie einen erfahrenen Fachmann für das Restaurieren klassischer Automobile der Marke Mercedes Benz suchen. Beruflich und privat gehört diesen Fahrzeugen seit Jahrzehnten meine Leidenschaft. Für Ihr Werkstatt-Team bin ich deshalb der richtige Mann."
  • Als Bewerberin um einen Ausbildungsplatz: „Mit Praktika und Ferienjobs habe ich mich darauf vorbereitet, eine Ausbildung als Hotelkauffrau zu absolvieren. Sehr gerne bei Ihnen im Hotel Atlantic, denn ich möchte von den Besten lernen."
  • Als Bewerberin für ein Praktikum: "Sie suchen eine engagierte, selbstständige und verantwortungsbewusste Praktikantin? Ich studiere an der Fachhochschule Münster im fünften Semester Tourismusmanagement und habe viel Gutes über Ihr Unternehmen gehört. Deshalb bewerbe ich mich darum, mein bevorstehendes Praxissemester bei Ihnen absolvieren zu dürfen."

Wunscharbeitgeber? Check. Lebenslauf? Check. Was noch fehlt ist das richtige Anschreiben? Jetzt Anschreiben erstellen


Service-Info: Beginne jetzt Deinen Start ins Berufsleben mit einem aussagekräftigen Anschreiben. Passende Jobs findest Du in großen Online-Stellenbörsen, wie z. B. dem XING Stellenmarkt

Veröffentlicht
02.03.2016