© Simon Ritzmann / Getty Images
Ein Logiktest ist bei vielen Personalern beliebt: Dabei kannst Du beweisen, dass Deine Auffassungsgabe und Dein logisches Verständnis zu den Anforderungen des Unternehmens passen. Hier erfährst Du, wie Du für den nächsten Einstellungstest üben kannst.
Eine schnelle Auffassungsgabe und die Fähigkeit, komplexe Strukturen und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen - diese Kompetenzen zeichnen einen logisch denkenden Menschen aus. Gefragt sind diese Stärken vor allem auf wissenschaftlich anspruchsvollen Gebieten. Aber natürlich hilft Dir ein starkes logisches Denkvermögen bei vielen anderen Berufen ebenso.
Kein Wunder also, dass Personalverantwortliche gerne zu Logiktests greifen, wenn sie Kandidaten für ihr Unternehmen suchen. Auch bei Berufseignungstests kommen die kniffligen Aufgaben häufig zum Einsatz. Die zeitlichen Rahmen, die dafür meistens gesetzt werden, sollen den Stress bei den Kandidaten (ein wenig) erhöhen, um herauszufinden, ob die Fähigkeiten für den Job auch unter Anspannung noch reichen.
Bei so einem Test kommt es vor allem darauf an, aus ganz unterschiedlichen Aufgabenstellungen sinnvolle Schlussfolgerungen zu ziehen oder Rätsel zu lösen, die auf den ersten Blick kryptisch aussehen. Du musst zum Beispiel Reihen aus Figuren, Zahlen oder Buchstaben fortsetzen, oder wiederkehrende Muster identifizieren und umwandeln.
Beliebt bei Berufstest sind überdies Textaufgaben – auch hier muss man die Informationen in eine richtige Rangordnung bringen. Weitere Elemente klassischer Logik-Tests sind verschiedene Arten von Analogien, zum Beispiel Sprachanalogien, Textanalysen, logische Ergänzungen oder Interpretation von Diagrammen, Tabellen und Grafiken. Die Aufgaben in einem Logik-Test können also sehr vielseitig sein.
Wie für andere gilt auch für den Logik-Test: Übung macht den Meister. Fast alle Prüfungen dieser Art, die bei Berufseignungstest eingesetzt werden, weisen ähnliche Strukturen im Aufbau oder in der Aufgabenstellung auf. Dementsprechend gut kann man sich darauf vorbereiten. Je häufiger man solche Logik-Aufgaben trainiert, desto leichter erkennt man die Grundmuster, die bei Einstellungstests abgefragt werden.
Du willst Dich auf einen Logiktest vorbereiten? Dann hilft am ehesten, ganz viele Tests vorher zu üben. Je mehr Fragentypen Du kennst, desto einfacher fällt die tatsächliche Logikprüfung. Außerdem helfen Dir vielleicht diese Tipps:
Für die klassischen Matrizen-Aufgaben (also die mit den Reihen aus Zeichen oder Zahlen) kannst Du zu Beginn schon mal folgendes abklopfen:
Für Zahlenreihen kannst Du Folgendes prüfen:
Bei Textaufgaben können diese Dinge helfen:
Bei räumlichen Denkaufgaben oder „Würfelaufgaben“ kannst Du das hier versuchen:
Manche Fragen zielen auch auf Deinen Wortschatz oder Dein Allgemeinwissen ab, welches Du dann in einer logischen Frage anwenden musst. Keine Sorge, dafür brauchst Du nicht die gesammelten Werke von Thomas Mann durchgearbeitet oder Atomphysik studiert haben. Aber mit offenen Augen durch die Welt und durch Texte lesen hilft hier auch zur Vorbereitung auf solche Logiktests.
Manchmal werden solche Logikprüfungen auch Intelligenztest genannt. Und tatsächlich bilden sie einen Teil Deiner Intelligenz ab. Aber eben auch nicht alles. Längere Textaufgaben brauchen andere Kompetenzen, ebenso wie das Koordinieren von Ressourcen oder auch die emotionale Intelligenz.
Auch sagen die Logiktests am Ende nichts darüber aus, ob Dein Charakter in das Profil eines Unternehmens passt. Dein Werdegang, Deine Schwerpunkte, Interessen und Motivationen sind für die Bewerbung mindestens genauso wichtig.