Egal, ob ein Jobwechsel freiwillig und langfristig geplant ist oder man nach einer überraschenden Kündigung reagieren muss - die Suche nach einer neuen Stelle ist immer eine Herausforderung. Für viele Deutsche ist der Bewerbungsprozess aber nicht nur aufregend, sondern auch kompliziert. Die größten Hürden dabei sind unter anderem fehlendes "Vitamin B", ein zu komplizierter Bewerbungsprozess und mangelndes Selbstvertrauen der Kandidaten. Das hat die Karriereberatung
von Rundstedt in ihrer aktuellen Studie
Talents & Trends unter 1.030 Teilnehmern ermittelt (s. Liste unten).
Grundsätzlich scheinen jüngere Befragte, besonders die 18- bis 29-Jährigen, bei der Planung ihrer Zukunft (37 Prozent) und der Wahl der passenden Stellen (40 Prozent) mehr Schwierigkeiten zu haben als die 40- bis 49-Jährigen (24 und 29 Prozent). Ältere stehen dafür eher vor der Herausforderung, sich schon lang nicht mehr mit dem Arbeitsmarkt und der Jobsuche beschäftigt zu haben. Überraschend ist, dass die Altersgruppe, die sich am besten auf Online-Stellenbörsen zurecht findet, nicht etwa die 18- bis 29-Jährigen sind, sondern jene Befragten, die rund zehn Jahre älter sind.
Im Einzelnen beurteilen die Befragten die größten Probleme bei der Bewerbung so:
1. Fehlende Kontakte
43 Prozent sehen die größte Hürde darin, dass heute in der Jobsuche viel über Kontakte läuft, sie aber nicht die richtigen Leute kennen und „Netzwerken“ nicht zu ihren Stärken gehört. Dabei muss das kein
Hexenwerk sein.
2. Kryptische Stellenanzeigen
42,5 Prozent empfinden manche
Stellenanzeigen als so unklar formuliert, dass sie nicht einschätzen können, was sich tatsächlich dahinter verbirgt.
3. Aufwendige Formalien
41,7 Prozent finden es sehr aufwendig, ihre Unterlagen für verschiedene Stellenangebote immer wieder neu und passend aufzubereiten und den Überblick zu behalten.
4. Unübersichtliche Jobportale
40,5 Prozent der Befragten finden sich in vielen Online-Stellenbörsen kaum zurecht.
5. Unsicherheit über die Erwartungen
38,3 Prozent wissen nicht genau, was potenzielle Arbeitgeber heute in Bezug auf Format, Sprache und Inhalt von Bewerbungen erwarten.
6. Keine Erfahrungen
35,7 Prozent aller Bewerber haben sich schon lang nicht mehr mit dem Arbeitsmarkt beschäftigt und wissen nicht, wie die Jobsuche heute abläuft.
7. Mangelndes Einschätzungsvermögen
32,8 Prozent sind sich nicht sicher, ob eine Stelle, die sie sehen, wirklich zu ihren Fähigkeiten und Talenten passt.
8. Angst vor der eigenen Performance
30,4 Prozent wissen nicht, wie sie sich am besten präsentieren – sei es im Anschreiben oder im Vorstellungsgespräch.
9. Unsicherheit über den richtigen Bewerbungsweg
28,9 Prozent sind sich nicht sicher, welcher Kanal für ihre Bewerbung der richtige ist – Unternehmenswebsite, E-Mail oder soziales Netzwerk.
10. Mangelnde Selbsteinschätzung
23,9 Prozent der Jobsuchenden sind sich über ihre Stärken und Interessen nicht im Klaren und wissen nicht, wo es in Zukunft hingehen soll.
Service-Info: Für Ihre Jobsuche bietet der
XING Stellenmarkt stets aktuell die attraktivsten Positionen in Ihrer Branche - und auch das Netzwerken ist über das Portal ganz einfach.
Und wenn Sie Hilfe bei Ihrer Bewerbung brauchen, nutzen Sie doch unsere kostenlosen Editoren für
Anschreiben und
Lebenslauf, mit denen Sie in kurzer Zeit Ihre persönlichen Dokumente zusammenstellen können:
Jetzt Bewerbung erstellen