Jobabsage

Du hast eine Absage auf Deine Bewerbung erhalten und fragst Dich, wie Du damit am besten umgehst? Jobabsagen können entmutigend sein, aber sie sind gleichzeitig eine Chance für persönliches Wachstum und zukünftige Erfolge. In dieser Kategorie findest Du konstruktive Wege, um mit Absagen umzugehen und aus jeder Erfahrung zu lernen.

Entdecke unsere vielfältigen Ressourcen, die Dich dabei unterstützen, Jobabsagen zu verstehen und positiv für Deine weitere berufliche Entwicklung zu nutzen. Wir zeigen Dir, wie Du konstruktives Feedback einholen kannst, Deine Bewerbungsstrategie verbesserst und Deine Resilienz stärkst. Außerdem erhältst Du Anregungen, um motiviert zu bleiben und Dich auf neue Möglichkeiten zu fokussieren.

Jobabsage - was nun?
Die Gründe für eine Jobabsage durch den Bewerber sind vielfältig
Die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt verbessert die Auswahlchancen von Fachkräften enorm. Warum qualifizierte Bewerber Unternehmen eine Jobabsage erteilen, hat eine aktuelle Studie untersucht. 

Jobwechsel Kündigung Neustart © 10'000 Hours / Getty Images
Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes müssen eine Job-Absage begründen. Wird diese Begründung unterlassen, ist das Verfahren fehlerhaft. 

Diskriminierung oder fachliche Gründe: Was tun bei einer Absageflut?
Wenn Bewerber eine Absageflut erleben, kommen Selbstzweifel und Ängste auf. Dagegen helfen eine sachliche Analyse der Situation und eine neue Strategie. 

Jobabsage erhalten? Dann sollten Sie nachfragen. Öffentliche Arbeitgeber müssen eine Absage begründen
Die Bewerbung war scheinbar perfekt - und doch hat es nicht geklappt? Trauen Sie sich ruhig nachzufragen, warum es zur Absage kam. Denn manchmal öffnet sich damit eine andere Tür. 

Ungleiches Rennen: Aber wann liegt bei einer Bewerbung eine Diskriminierung vor?
Eine Jobabsage ist immer bitter. Manch einer vermutet hinter der Ablehnung sogar Diskriminierung - aufgrund seines Alters, Geschlechts oder Religion. Ab wann ist ein Ablehnungsgrund diskriminierend und damit auch anfechtbar?