Arbeitgeber müssen beim Schreiben von Zeugnissen beachten, was dort üblicherweise hineingehört. Denn das ist der sogenannte
"Zeugnisbrauch". Fehlen
allgemein übliche Einträge, haben Arbeitnehmer Anspruch auf ein
berichtigtes Zeugnis. Je nach Branche und Job kann der Zeugnisbrauch unterschiedlich ausfallen. Das geht aus einem nun rechtskräftig gewordenen
Urteil des
Landesarbeitsgerichts Düsseldorf (Az.: 12 Sa 936/16) hervor.
Die Klägerin in dem Fall war
Assistentin in einer Anwaltskanzlei. Ende 2015 verließ sie ihren Arbeitgeber und erhielt ein Zeugnis, in dem ihrer Meinung nach zwei Einträge fehlten: einmal der
Hinweis auf eine selbstständige Arbeitsweise, der für Jobs wie ihren in Nordrhein-Westfalen aber Standard sei. Und zweitens eine
Bewertung ihres Verhaltens gegenüber Vorgesetzten. Weil die beiden Einträge fehlten, befürchtete die Klägerin Nachteile bei der Jobsuche: Denn Arbeitgeber könnten aus dem Fehlen negative Rückschlüsse ziehen.
Zeugnisbrauch schreibt nicht alle Einträge vor
Das Gericht gab der Klägerin
Recht, aber nur teilweise: Die Beurteilung ihres Verhaltens gegenüber Vorgesetzten muss der Arbeitgeber tatsächlich erwähnen. Das wegzulassen, könne vom Zeugnisleser
als Warnhinweis verstanden werden - das sogenannte "beredte Schweigen".
Den Hinweis auf selbstständige Arbeitsweise muss die Kanzlei dagegen
nicht zwingend ins Zeugnis schreiben. Denn eine Umfrage bei den Rechtsanwaltskammern in Düsseldorf, Köln und Hamm habe gezeigt, dass dieser Eintrag eben kein allgemeiner Zeugnisbrauch sei, so das Gericht. Fehlt der Eintrag, ist das deshalb auch nicht unbedingt ein Nachteil für den Arbeitnehmer.
Service-Info: Alle wichtigen Informationen rund um das
Arbeitszeugnis finden Sie in unserer
großen Artikelsammlung zu diesem Thema.
Und zusätzlich empfehlen wir Ihnen noch unsere
Checkliste für Ihr qualifiziertes Arbeitszeugnis zum kostenlosen Download: