Sich per Smartphone zu bewerben, mit nur wenigen Klicks, das war bis vor wenigen Jahren undenkbar. Mittlerweile ist die mobile Jobsuche aber keine Seltenheit mehr und bietet sowohl für die Bewerber als auch für die Recruiter zahlreiche Vorteile.
Zu klug, zu erfahren, zu "seniorig" - viele Bewerber scheitern, weil man sie für "überqualifiziert" für die zu besetzende Stelle hält. Das ist mitunter ungerecht - aber längst nicht immer, weiß unser Experte Bernd Slaghuis. Und gibt Tipps, wie man aus dieser Lage herauskommt.
Bewerben im verdeckten Arbeitsmarkt: Nutzen Sie Ihr Netzwerk, Ihre Beziehungen und Kontakte – und ein gutes Selbstmarketing. Hier lesen Sie, wie’s geht.
Wer auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung ist, sollte jetzt sein XING Profil optimal aufbereiten. Denn hier suchen Recruiter gezielt nach passenden Kandidaten, wenn sie Vakanzen besetzen möchten.
Wer keine Lust hat, das Netz ständig nach Stellenangeboten zu durchforsten und dennoch nichts verpassen möchte, kann sich bei XING einfach einen Suchauftrag anlegen. Wir verraten, wie's geht.
Im ersten Moment ist eine abgelehnte Bewerbung ein Schock, dann folgt oft der Frust. Doch man kann auch sehr viel aus einer Absage lernen, versichert unsere Expertin Sophia von Rundstedt.
Im Interview erzählt Yvonne Riedel, Personalexpertin bei ProSiebenSat.1, worauf es ihr bei Bewerbern ankommt und was es mit dem "Mystery Lunch" auf sich hat.
Oliver Stahmann hatte schon eine abwechslungsreiche Karriere hinter sich, als er nach Peru kam, um eine berühmte Felsenstadt zu besichtigen. Nun lebt und arbeitet er bereits acht Jahre als Fotograf und Autor in dem südamerikanischen Land.
In vielen Branchen sind die Chancen für Freelancer, an gute Aufträge zu kommen, besser denn je. Allerdings muss man auch als Freiberufler bei der Bewerbung einiges beachten.
Die Personal-Expertin verrät, worauf es Dr. Oetker bei der Talentsuche ankommt. Im Interview erzählt sie, wie Netzwerken ihr zu ihrem jetzigen Job verholfen hat und vieles mehr.