Viele Menschen wünschen sich heutzutage, ganz oder zumindest teilweise im Homeoffice zu arbeiten. Stimmt der aktuelle Arbeitgeber nicht zu, so kann die gezielte Suche nach einem Job im Homeoffice die Lösung sein.
Der Mittelstand gilt als das Herzstück der deutschen Wirtschaft. Trotzdem denken viele - vor allem Berufseinsteiger - nicht automatisch daran, sich hier zu bewerben. Wir zeigen, warum Sie das tun sollten.
Fleiß, Ehrgeiz und Fachwissen allein reichen nicht mehr aus. Als Bewerber brauchen Sie mehr Fähigkeiten, um auf dem modernen Arbeitsmarkt die Nase bei den attraktivsten Posten vorn zu haben.
Internationale Betrügerbanden schalten immer mehr gefälschte Stellenanzeigen in Internet-Jobbörsen oder versenden diese per E-Mail. Doch es gibt gute Anhaltspunkte, die ein unseriöses Angebot entlarven.
Wenn Bewerber eine Absageflut erleben, kommen Selbstzweifel und Ängste auf. Dagegen helfen eine sachliche Analyse der Situation und eine neue Strategie.
Fast jede dritte Stelle wird bereits durch persönliche Kontakte vermittelt. Neue Networking-Angebote bieten branchenübergreifende Treffen, vor allem für Frauen.
Erfahrungen sammeln, sich beruflich neu orientieren oder wichtige Kontakte knüpfen, die wegweisend sein können: Ein Nebenjob bietet häufig gute Chancen für das berufliche Vorankommen. Und das in vielerlei Hinsicht.
Ältere Bewerber, neuerdings auch "50 plus" genannt, haben bei der Jobsuche heute deutlich bessere Chancen als noch vor einigen Jahren. Wenn sie ein paar wichtige Ratschläge beachten.