Befristete Arbeitsverträge haben bei vielen Menschen einen zweifelhaften Ruf, weil sie den Beschäftigten keine andauernde Sicherheit bieten. Eine
neue Studie* des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) weist nun darauf hin, dass Befristungen jungen Menschen durchaus auch
den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern können und gar nicht so selten ein Sprungbrett sind: Der Studie zufolge erhalten 56 Prozent der kurzzeitig Beschäftigten
innerhalb von drei Jahren eine unbefristete Anstellung.
Zurzeit wird viel über die sichere oder unsichere Arbeitsverhältnisse diskutiert, denn
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will in Kürze das Thema befristete Arbeitsverträge aus dem Koalitionsvertrag bearbeiten. Die Möglichkeit, jemanden ohne Sachgrund befristet einzustellen, soll
begrenzt werden, der Anteil sachgrundloser Befristungen bei Firmen mit mehr als 75 Beschäftigten auf 2,5 Prozent der Beschäftigten beschränkt und die
Höchstdauer von bisher 24 auf 18 Monate verkürzt werden.
Leiharbeiter und Überstunden statt befristete Verträge
Doch das Vorhaben ist umstritten. Zum Einen gibt es die
anerkannten Gründe für die Befristung eines Arbeitsverhältnisses, wenn zum Beispiel ein Mitarbeiter länger krank ist oder eine Mitarbeiterin Mutter wird. Zudem bezweifeln viele Arbeitsmarktexperten die Annahme, dass anstelle der bislang befristeten Verträge
automatisch unbefristete Verträge abgeschlossen werden. Oft würden die Arbeitgeber bei der erzwungenen Reduktion von befristeten Einstellungen dann
freie Mitarbeiter beauftragen, auf
Leiharbeiter ausweichen oder die vorhandenen Beschäftigten
Überstunden machen lassen und sich mit Festanstellungen zurückhalten.
Die Auswertungen des
IW zeigen zudem, dass Arbeitslose und Nichterwerbstätige, die befristete Beschäftigungen annehmen, nach Ende des Jobs einen leichteren Einstieg in den Arbeitsmarkt haben: Laut
IW verbrachten Arbeitssuchende, die befristete Jobangebote annehmen, nach Ablauf von drei Jahren im Vergleich zu einer Kontrollgruppe
weniger Zeit in Arbeitslosigkeit und erzielten insgesamt ein höheres Einkommen.
* Für die Studie hat das IW Daten des Sozio-ökonomischen Panels ausgewertet, einer repräsentative und jährlich vorgenommenen Wiederholungsbefragung von rund 30.000 Personen in Deutschland.
Service-Info: Mehr Informationen und wertvolle Tipps über befristete Verträge erhalten Sie in
unserer umfangreichen Artikelsammlung zu diesem Thema. Jobs, die zum Leben passen, finden Sie übrigens im
XING Stellenmarkt.