Führungskräfte schaden dem Unternehmen, wenn Sie nicht auf Ratschläge hören. © Unsplash / Microsoft 365

© Unsplash / Microsoft 365

Starre Führung schadet dreifach: Wie unbeugsame Chefs Unternehmen, Mitarbeitern und sich selbst im Weg stehen

In der Welt der Geschäftsführung existieren jene, die Beratung abwehren wie eine undurchdringliche Mauer. Doch ihre Starrheit beeinträchtigt nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Teams und Unternehmen. Erfahre, warum Führungskräfte oft so widerstandsfähig gegen Ratschläge sind und welche Wege es gibt, dieses Hindernis zu überwinden.


Beratungsresistente Vorgesetzte sind nicht nur eine Bremse für Innovation, sondern auch für die Mitarbeiter und das Unternehmen. Warum verweigern einige Führungskräfte Ratschläge und wie kann dieses Problem überwunden werden?

Beratungsresistenz? So kannst Du dagegen vorgehen

Der Begriff "Resistenz" beschreibt im Allgemeinen die Unempfindlichkeit gegenüber einer Wirkung. Beratungsresistente Personen verhalten sich wie ein Schutzschild gegen Feedback oder Vorschläge zur Verbesserung und nehmen sie nicht in Betracht. Diese Menschen stehen im direkten Gegensatz zu denjenigen, die Offenheit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit verkörpern.

Warum sind vor allem Führungskräfte oft beratungsresistent? Die Ursachen für die Unfähigkeit, Kritik anzunehmen, liegen oft in persönlichen Motiven. Insbesondere für Manager und leitende Angestellte wird das Akzeptieren von Ratschlägen von untergeordneten Mitarbeitern als Schwäche interpretiert. Die Annahme, dass eine flache Hierarchie dafür notwendig sei, ist jedoch ein Trugschluss. Die Gründe für Beratungsresistenz in der Führungsebene sind nicht immer auf die individuelle Persönlichkeit zurückzuführen, sondern können auch in der Unternehmenskultur und dem Leitbild verankert sein. Oftmals unterliegen Führungskräfte dem Druck von "ganz oben" und versuchen, ihre Macht zu demonstrieren, indem sie ihre Hierarchie unterdrücken.

Daher weigern sie sich oft, Ratschläge und Vorschläge von Kollegen anzunehmen. Dieser Ansatz ist jedoch kontraproduktiv, da Führungskräften oft der Weitblick fehlt. Ein Chef kann nicht alle Facetten seines Unternehmens oder seiner Abteilung im Detail überblicken. Genau hier kommen die Kollegen ins Spiel. Sie sind es, die täglich mit den Prozessen arbeiten, das notwendige Fachwissen mitbringen und Optimierungspotenzial erkennen.

 © Pixabay / Waldryano
Steve Jobs – der kreative Geist hinter Apple. Aber wie führte er sein Team? Entdecke die Vielschichtigkeit seines Führungsstils und erfahre, wie Top-Manager von seinen Innovationsansätzen profitieren können. 

Möglichkeiten der Überwindung von Beratungsresistenz

Die Ablehnung von Mitarbeiter-Ratschlägen schadet nicht nur den Führungskräften selbst, sondern gefährdet auch das gesamte Unternehmen. Daher ist rasches Handeln gefragt.

Falls Sie als Mitarbeiter mit einem beratungsresistenten Vorgesetzten konfrontiert sind, können folgende Tipps hilfreich sein:

  1. Finden Sie Mitstreiter: Wenn das Problem erkannt wird, suchen Sie das direkte Gespräch mit Ihrem Chef. Mit vereinten Kräften können Sie ruhig und sachlich darauf hinweisen, welche Punkte zukünftig beachtet werden sollten.
  2. Wege zur Führungsriege: Falls die direkte Kommunikation keine Früchte trägt, wenden Sie sich an höhere Instanzen. Je nach Schwere des Falls kann dies auch schriftlich erfolgen. Sammeln Sie Unterstützer, um Ihr Anliegen zu unterstreichen.
  3. Fakten sprechen lassen: Existieren bereits finanzielle Schäden aufgrund der Beratungsresistenz Ihres Vorgesetzten? Nutzen Sie diese handfesten Beweise, um in einem direkten Gespräch auf den potenziellen Nutzen Ihrer Ratschläge hinzuweisen und eine Änderung des Verhaltens zu fördern.

Wenn Sie selbst in der Position eines beratungsresistenten Führungskraft stehen, sollten Sie die folgenden Schritte in Betracht ziehen:

  1. Umdenken: Werfen Sie die Denkweise über Bord, dass das Annehmen von Ratschlägen eine Schwäche darstellt.
  2. Führungsverantwortung: Konzentrieren Sie sich darauf, ein Team oder Unternehmen zu führen. Sie können nicht in jedem Bereich Experte sein. Ziehen Sie Ihre Mitarbeiter bei bestimmten Problematiken mit ein, um gemeinsam bessere Entscheidungen zu treffen.
  3. Veränderung des Führungsstils: Finden Sie den Balanceakt zwischen Stärke und Offenheit. Ein offener Dialog ist essentiell, ohne dabei die klaren Grenzen Ihrer Rolle zu überschreiten. Achten Sie darauf, Raum für individuelle Entscheidungen und Denkprozesse zu schaffen und diese wertzuschätzen.

Veröffentlicht
28.08.2023