Computergestützte Diagnosen, Operationssäle voller Hightech und komplett vernetzte Krankenhäuser: Ohne
Technik geht es in der modernen Medizin nicht mehr. Entsprechend braucht es Fachkräfte, die solche Geräte bauen, verkaufen und bedienen können. Ein Job mit Zukunft?
Definitiv, sagt
Alexander Mischner von der Personalberatung
Kienbaum: "Die Medizintechnik ist ein boomender Markt mit wachsenden Beschäftigungsmöglichkeiten." Experten für Medizintechnik arbeiten zum Beispiel in der Forschung großer Pharmaunternehmen oder für kleine und große Hersteller medizintechnischer Geräte.
Nach Angaben des
Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) beschäftigt die Branche insgesamt 210.000 Menschen, Tendenz steigend. 66 Prozent der Firmen haben 2016 mehr Arbeitsplätze geschaffen, nur 7 Prozent haben Stellen abgebaut. Und in 85 Prozent der Medizintechnik-Unternehmen gibt es laut
BVMed freie Stellen.
Unter den möglichen Arbeitgebern sind
Krankenhäuser, große Arztpraxen und Einrichtungen für die Altenpflege. Den Löwenanteil machen aber
große Konzerne wie
Siemens Healthineers, Fresenius, Bayer und vor allem
unzählige Mittelständler aus. "Die sind außerhalb der Branche quasi unbekannt, auf ihrem Spezialgebiet aber trotzdem manchmal Weltmarktführer", sagt Mischner.
Die Medizintechnik sucht Fachkräfte aller Berufsgruppen
Ähnlich breit wie das Spektrum der Arbeitgeber ist das
Angebot an Jobs. So stellt
Siemens Healthineers nach Aussage von Personalchef
André Heinz zum Beispiel Chirurgen und Kardiologen ein, wirbt aber auch um Fachkräfte aus anderen Disziplinen: "Einerseits brauchen wir natürlich
Ingenieure und Physiker sowie Biologen und Mediziner", so Heinz. "Andererseits suchen wir aber zum Beispiel auch
IT-Spezialisten, die sich mit Big Data und digitalen Ökosystemen auskennen."
Mindestens genauso begehrt sind
Vertriebs- und Marketingexperten oder andere BWLer, fügt Mischner hinzu. Klassische Vertreter alter Schule sind die aber nicht mehr, sondern eher Unternehmensberater. "Krankenhäuser und andere Einrichtungen achten jetzt mehr auf den wirtschaftlichen Nutzen", erklärt Mischner. "Es geht also nicht mehr darum, ein Produkt zu verkaufen - sondern eher darum,
Prozesse oder Kosten beim Kunden zu optimieren."
Auch andere Entwicklungen verändern die Medizintechnik. Allen voran natürlich die
Digitalisierung, dank derer auch Krankenhäuser und ihre Bestandteile immer stärker vernetzt sind. "Ärzte sollen künftig an jeder Stelle alles kontrollieren und abrufen können, das ist natürlich auch eine Herausforderung für die Medizintechnik", sagt Mischner.
Dazu kommen medizinische und technische Entwicklungen: "In der Chirurgie haben wir einen Trend zu
minimalinvasiven Eingriffen und Robotik", sagt Heinz. "Für beides brauchen Sie zum Beispiel viel mehr Bildgebung als vorher." Und schließlich sind auch die immer strengeren Anforderungen an Buchhaltung, Qualitätskontrolle und Abrechnung in Krankenhäusern ein Fall für die Medizintechnik.
Gefragt sind Spezialisten, die über den Tellerrand schauen
Der Einstieg in die Medizintechnik gelingt am ehesten über
Studiengänge wie Gesundheitsökonomie oder über
spezialisierte Angebote für Ingenieure - zum Beispiel für Hörtechnik oder Augenoptik, für Biotechnologie oder Pharmatechnik. "Natürlich ist es auch möglich, mit einem regulären Abschluss aus BWL oder Technik in die Medizintechnik einzusteigen", sagt Mischner. "Die fokussierten Studiengänge sind bei den Unternehmen aber gerne gesehen, weil die Herausforderungen doch sehr speziell sind."
Hinzu kommt eine Vielzahl an
Ausbildungsberufen für die Jobs, die Medizintechnik entweder bauen oder einsetzen. Da reicht das Angebot vom
Chirurgiemechaniker über den
Hörakustiker und den
Orthopädietechnik-Mechaniker bis zum
Anästhesietechnischen Assistenten, zum Medizinisch-technischen Radiologieassistenten oder zum Assistenten für Funktionsdiagnostik. Darauf aufbauend ist dann zum Beispiel eine Weiterbildung zum Techniker der Fachrichtung Medizintechnik oder zum Technischen Fachwirt möglich.
Unabhängig von der gewählten Ausbildung und dem Job müssen sich Berufstätige in der Medizintechnik aber vor allem auf eins einstellen: den
ständigen Blick über den Tellerrand. "Insgesamt brauchen wir Leute, die interdisziplinär unterwegs sind, die gerne in Teams mit anderen Fachrichtungen zusammenarbeiten und lernbereit sowie aufgeschlossen für Neues sind", sagt Heinz.
Text: Tobias Hanraths, dpa
Service-Info: Lust auf einen Einstieg in der Medizintechnik? Für Ihre Jobsuche bietet der
XING Stellenmarkt stets aktuell die attraktivsten Positionen in der Branche.
Wenn Sie noch vor der grundsätzlichen Entscheidung stehen, in welche berufliche Richtung es überhaupt gehen soll, können Sie mit unseren
kostenlosen Online-Tests selbst überprüfen, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen oder welcher Persönlichkeitstyp Sie sind. Vom
Logiktest bis zur speziellen
Berufswahlprüfung stehen Ihnen vielfältige Tests zur Verfügung.
Zu den Tests