Stilleben eines goldenen Richterhammers © the_burtons / Getty Images

© the_burtons / Getty Images

Kündigung erhalten? Deine Rechte und Pflichten auf einen Blick!

Eine Kündigung kann viele Fragen aufwerfen: Was sind meine Rechte? Welche Pflichten habe ich? Und welche gesetzlichen Bestimmungen muss ich beachten? In diesem Artikel klären wir all diese Fragen und geben Dir einen umfassenden Überblick über das Thema Kündigung im Arbeitsrecht. Bleib informiert und sei auf alles vorbereitet!


Wenn es um die Kündigung eines Arbeitsvertrages geht, gibt es viele Aspekte, die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber berücksichtigen müssen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Kündigungen, die Rechte und Pflichten, die damit verbunden sind, sowie die gesetzlichen Bestimmungen, die den Kündigungsprozess regeln, untersuchen.

Arten der Kündigung

Im Arbeitsrecht gibt es verschiedene Arten von Kündigungen, die jeweils ihre eigenen Voraussetzungen und Folgen haben. Es ist wichtig, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer diese verschiedenen Arten verstehen, um sicherzustellen, dass der Kündigungsprozess korrekt und fair abläuft.

Ordentliche Kündigung

Die ordentliche Kündigung ist die häufigste Form der Kündigung. Sie kann sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer ausgesprochen werden und muss eine bestimmte Kündigungsfrist einhalten, die im Arbeitsvertrag oder im anwendbaren Tarifvertrag festgelegt ist. Die ordentliche Kündigung muss keine Gründe angeben, es sei denn, es handelt sich um eine betriebsbedingte Kündigung.

Außerordentliche (fristlose) Kündigung

Die außerordentliche Kündigung, auch fristlose Kündigung genannt, ist eine drastische Maßnahme, die nur unter bestimmten Umständen ergriffen werden kann. Sie kann ausgesprochen werden, wenn ein schwerwiegender Grund vorliegt, der es dem Kündigenden unzumutbar macht, das Arbeitsverhältnis bis zum Ablauf der Kündigungsfrist fortzusetzen. Solche Gründe können beispielsweise schwerwiegendes Fehlverhalten oder die Verletzung vertraglicher Pflichten sein. Eine außerordentliche Kündigung muss innerhalb von zwei Wochen nach Kenntnis des Kündigungsgrundes ausgesprochen werden.

Betriebsbedingte Kündigung

Eine betriebsbedingte Kündigung ist eine Form der ordentlichen Kündigung, die aufgrund von betrieblichen Erfordernissen ausgesprochen wird. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Unternehmen Umstrukturierungen vornimmt, Arbeitsplätze abbaut oder schließt. Bei einer betriebsbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber eine Sozialauswahl durchführen, um zu bestimmen, welche Arbeitnehmer gekündigt werden. Dabei werden Faktoren wie Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhaltspflichten und eventuelle Schwerbehinderung berücksichtigt.

Jede dieser Kündigungsarten hat ihre eigenen Voraussetzungen und Folgen, und es ist wichtig, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer diese verstehen, um sicherzustellen, dass der Kündigungsprozess korrekt und fair abläuft.

Abgehakte Kästchen vor blauem Hintergrund © jayk7 / Getty Images
Ein Jobwechsel ist nicht nur emotional aufregend – er erfordert auch allerhand Organisation. Damit Du nichts Wichtiges vergisst, findest Du hier eine praktische Checkliste. 

Rechte und Pflichten bei der Kündigung

Bei einer Kündigung haben sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber bestimmte Rechte und Pflichten, die sie erfüllen müssen. Diese sind im deutschen Arbeitsrecht festgelegt und dienen dazu, den Kündigungsprozess fair und transparent zu gestalten.

Rechte und Pflichten des Arbeitgebers

Der Arbeitgeber hat das Recht, das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfristen zu beenden. Dabei muss er jedoch bestimmte Pflichten erfüllen:

  • Schriftform: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Eine mündliche oder elektronische Kündigung ist nicht wirksam.

  • Unterschrift: Die Kündigung muss vom Arbeitgeber oder einer dazu berechtigten Person eigenhändig unterschrieben sein.

  • Zustellung: Die Kündigung muss dem Arbeitnehmer zugehen. Es reicht nicht aus, wenn sie lediglich abgesendet wurde.

  • Sozialauswahl: Bei betriebsbedingten Kündigungen muss der Arbeitgeber eine Sozialauswahl durchführen. Dabei muss er unter mehreren vergleichbaren Arbeitnehmern denjenigen kündigen, der sozial am wenigsten schutzbedürftig ist.

Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers

Auch der Arbeitnehmer hat bei einer Kündigung bestimmte Rechte und Pflichten:

  • Kündigungsschutz: Der Arbeitnehmer hat das Recht, gegen die Kündigung vorzugehen, wenn er sie für ungerecht hält. Er kann innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen.

  • Abfindung: Unter bestimmten Voraussetzungen hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Abfindung, insbesondere bei betriebsbedingten Kündigungen.

  • Arbeitspflicht: Bis zum Ende der Kündigungsfrist muss der Arbeitnehmer seine vertraglich vereinbarten Pflichten erfüllen, es sei denn, er ist durch Krankheit oder Urlaub daran gehindert.

Es ist wichtig, sich über diese Rechte und Pflichten im Klaren zu sein, um sicherzustellen, dass der Kündigungsprozess korrekt und fair abläuft.

Vorstellungsgespräch geschrieben rechteckige gelbe Chat-Blase auf türkisfarbenem Hintergrund © MicroStockHub / Getty Images
Du bist nun fast am Ende des Bewerbungsprozesses. Doch das Vorstellungsgespräch ist für viele Bewerber die größte Herausforderung.  

Gesetzliche Bestimmungen

Das deutsche Arbeitsrecht legt eine Reihe von gesetzlichen Bestimmungen fest, die bei einer Kündigung zu beachten sind. Diese Bestimmungen dienen dazu, die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen und sicherzustellen, dass der Kündigungsprozess fair und transparent abläuft.

Kündigungsschutz

Der Kündigungsschutz ist ein zentraler Aspekt des deutschen Arbeitsrechts. Er soll verhindern, dass Arbeitnehmer willkürlich oder aus ungerechtfertigten Gründen gekündigt werden. Der allgemeine Kündigungsschutz gilt für Arbeitnehmer, die länger als sechs Monate in einem Betrieb mit mehr als zehn Mitarbeitern beschäftigt sind. Darüber hinaus gibt es den besonderen Kündigungsschutz für bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern, wie Schwangere, Schwerbehinderte oder Betriebsratsmitglieder.

Kündigungsfristen

Die Kündigungsfristen sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt und müssen sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer eingehalten werden. Bei einer ordentlichen Kündigung beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Bei längerer Betriebszugehörigkeit verlängert sich die Kündigungsfrist für den Arbeitgeber.

Schriftform der Kündigung

Eine Kündigung muss immer schriftlich erfolgen und vom Kündigenden eigenhändig unterschrieben sein. Eine mündliche, telefonische oder per E-Mail ausgesprochene Kündigung ist nicht wirksam.

Besonderer Schutz bestimmter Arbeitnehmergruppen

Bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern genießen einen besonderen Kündigungsschutz. Dazu gehören unter anderem Schwangere, Mütter im Mutterschutz, Eltern in Elternzeit, Schwerbehinderte und Betriebsratsmitglieder. Für diese Arbeitnehmer kann eine Kündigung nur in besonders begründeten Fällen und oft nur mit Zustimmung der zuständigen Behörde erfolgen.

Diese gesetzlichen Bestimmungen sind ein wichtiger Teil des Kündigungsprozesses und es ist wichtig, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sie verstehen und einhalten.

XING Anschreiben Vorlage
Du wirst sehen: Mit der richtigen Vorlage sparst du Zeit und steigerst deine Erfolgschancen bei der Jobsuche. 

Fazit

Eine Kündigung ist ein komplexer Prozess, der sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer sorgfältig gehandhabt werden muss. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Aspekte einer Kündigung im Klaren zu sein, um sicherzustellen, dass der Prozess korrekt und fair abläuft. Wenn du Fragen hast oder unsicher bist, ist es immer eine gute Idee, rechtlichen Rat einzuholen.


Dieser Artikel wurde mithilfe von Automatisierungstechnologie überarbeitet 

Veröffentlicht
27.06.2023