Nach der Uni zieht es viele
Berufsanfänger beruflich in die
Großstadt: Dort gibt es pulsierendes Nachtleben und Supermärkte, die bis 24 Uhr geöffnet haben. Die Alternative ist ein Job in einem beschaulichen Ort mit
sauberer Luft, wenig Nachbarn und dem Wald direkt vor der Tür. Bei der Jobsuche entscheiden sich vor allem junge Menschen oft zum Karrierestart für die erste, die städtische Variante - dabei sitzen viele attraktive Arbeitgeber in ländlichen Regionen.
Die Unternehmen lassen sich besondere Angebote einfallen, um Anreize für Bewerber zu schaffen: "Es gibt Arbeitgeber, die extra
hauseigene Fitness-Center bauen und
Kinderbetreuung anbieten. Und: Nicht nur der
Masseur, sondern sogar der
Friseur kommt regelmäßig ins Haus", sagt Business Coach
Doris Stein-Dobrinski. Das ist interessant für Mitarbeiter, die
Wert auf Work-Life-Balance und eine gute Atmosphäre am Arbeitsplatz legen.
Der Einstieg bei einem dieser Unternehmen lohnt sich nicht nur für Naturfreunde, die Wald, Berge und Seen schätzen. Auch der
eigene berufliche Werdegang kann profitieren: "Häufig ist es für angehende junge Führungskräfte außerhalb der Ballungsgebiete
sehr viel einfacher, schnell eine erste Führungsposition zu bekommen", so Stein-Dobrinski. Oft sei dies ein
Sprungbrett für weiterreichende Verantwortung. "Das gilt für die unterschiedlichsten Branchen."
Wer "auf dem Land" aufgewachsen ist, weiß die Vorteile oft zu schätzen. Kommt ein Bewerber aus einem anderen Teil der Republik, empfiehlt Stein-Dobrinski, sich auch den
potenziell neuen Wohnort sehr gut anzusehen und dort mindestens ein Wochenende vor der Entscheidung zu verbringen. "Nur so kann ich ein Gefühl dafür entwickeln, wie der neue Standort zu mir selbst und möglicherweise auch zu meiner Familie passt."
Tettnang-Obereisenbach in Baden-Württemberg könnte so ein Ort sein. Dort sitzt
Vaude,
ein Unternehmen, das Bergsportausrüstung produziert. Dennoch gebe es nach Aussage der Geschäftsführerin
Antje von Dewitz keine Schwierigkeiten, gute Mitarbeiter zu finden: "Wir bekommen zahlreiche Bewerbungen, auch aus den Metropolen." Neben der Nähe zum Bodensee bietet das Familienunternehmen unter anderem Kinderbetreuung, ein eigenes Kletterareal, eine Bio-Kantine sowie kostenlose Leih-Elektrobikes für den Weg zur Arbeit. Das Unternehmen punkte mit den vielen Angeboten, um die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern - "so dass sie sich mit einem Leben auf dem Land arrangieren".
Viele müssen sich aber gar nicht erst arrangieren. Naturverbundene Mitarbeiter sehen den
Firmenstandort als Pluspunkt an. "Für sie ist es tatsächlich ein Anreiz, dass unser Firmensitz in Alpennähe liegt und in der nächsten Umgebung jede Menge Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten bietet."
Auch
Clemens Weick, Personalberater aus Titisee-Neustadt, hat die Erfahrung gemacht, dass viele Mitarbeiter
Firmenstandorte abseits von Metropolen zunehmend bevorzugen - oder sie
schätzen lernen, sobald sie einige Zeit dort verbracht haben.
Und dabei zählen nicht nur
günstigere Mieten, schöne
Joggingstrecken vor der Tür und das
persönliche Verhältnis zu den Nachbarn: Häufig sind es mittelständische Familienunternehmen, die in ländlichen Gegenden sitzen. "Hier zählen neben Professionalität und Profitabilität häufig Werte wie Nachhaltigkeit von Entscheidungen, Wertschätzung der Mitarbeiter und Loyalität - auf beiden Seiten", sagt Weick.
Text: Julia Felicitas Allmann, dpa
Service-Info: Mehr Tipps und wertvolle Informationen rund um das Thema
Jobsuche, Bewerbung und Berufseinstieg finden Sie in
unserer großen Artikelserie zu diesem Thema.
Viele spannende Arbeitgeber zum Karrierestart, egal ob in der Stadt oder auf dem Land, hat der
XING Stellenmarkt anzubieten. Und Sie können Ihre Suche schon hier beginnen.