So gelingt der Start ins Berufsleben
Doreen Huber Lemoncat
Doreen Huber gilt als eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen Deutschlands. Die Gründerin und Geschäftsführerin des Catering-Unternehmens Lemoncat fährt nicht nur in ihrer eigenen Karriere, sondern auch bei der Personalauswahl einen konsequenten Kurs. 

Viele junge Akademiker gelten beim Jobeinstieg als überqualifiziert
Ein sehr guter Hochschulabschluss, aussagekräftige Zertifikate und beste Qualifikationen – was eigentlich optimale Voraussetzungen für eine gute Stelle sind, kann schnell auch das Gegenteil bewirken. Nämlich dann, wenn die Diagnose "überqualifiziert" lautet, wie es vielen frischen Akademikern ... 

Die Berufsaussichten der Generation Z sind außerordentlich gut
Die Welt ist im Wandel - technisch wie politisch. Gut möglich, dass den Abiturienten von heute stürmische Zeiten bevorstehen. Einerseits. Andererseits sind die Chancen der "Generation Z" auf dem Arbeitsmarkt so gut wie lange nicht. Der wichtigste Tipp daher: Don't panic! 

Quereinsteiger haben heute bessere Karrierechancen als noch vor wenigen Jahren
Das Leben ist zu kurz für eine schlechte Berufswahl. Auch in Deutschland wächst der Zahl der Quereinsteiger, die ihre einmal getroffene Jobrichtung ändern, kontinuierlich. Das belegt eine aktuelle Studie. 

Trotz schlechter Noten können Absolventen gute Jobs bekommen
Berufseinsteiger, die sich mit schlechten Noten um einen Job bewerben, haben es schwerer. Um dennoch gute Chancen zu haben, brauchen sie eine kluge Vorbereitung. 

Extrawünsche für Berufseinsteigern
Homeoffice-Tage, Fitnessclub-Mitgliedschaft, Dienstfahrrad - auch als Berufseinsteiger haben Sie Möglichkeiten, Ihr Gehalt durch Extrawünsche aufzubessern. Wir verraten Ihnen die richtige Taktik für die Verhandlung.  

Die Entscheidung über den ersten Arbeitgeber beeinflusst mitunter das ganze Leben
Jede Art von Arbeitgeber hat so ihre Eigenheiten: Hier gibt es mehr Geld, aber kaum Kontakt zu den Kollegen. Anderswo ist der Zusammenhalt größer, dafür gibt es kaum Weiterbildung. Und da drüben lockt die Freiheit - und gleichzeitig droht der Burnout. 

Fehler machen erlaubt – So finden Sie innovative Arbeitgeber
Ein Job in einer innovativen Arbeitsumgebung, wo Fehler machen erlaubt ist – davon träumen viele. Aber wie herausfinden? Christiane Brandes-Visbeck empfiehlt, bereits im Jobinterview gezielte Fragen zu stellen.  

Die genaue Berufswahl ist für viele Geisteswissenschaftler nicht leicht
Mediziner werden Ärzte, Jura-Studenten Anwälte – und Geisteswissenschaftler? Historiker, Linguisten oder Soziologen kämpfen oft mit dem Ruf, für alle möglichen Jobs geeignet zu sein – aber für keinen so richtig. Das muss allerdings kein Nachteil sein. 

Arbeiten auf Mallorca ist für viele Deutsche ein Traum
Die Spezialisierung hat sich gelohnt: Schon während ihres Jura-Studiums beschäftigte sich Saskia Porta mit den Gesetzen in mediterranen Ländern. Heute lebt und arbeitet die Deutsche als Rechtsanwältin auf Mallorca.