Arbeitsrechtliche Fragen geklärt
Diese Änderungen im Arbeitsrecht gelten ab 2020.
Das Jahr 2020 bringt im Bereich des Arbeitsrechts neue Gesetze und einige Gesetzesänderungen mit sich. Welche gesetzlichen Neuerungen auf Arbeitnehmer zukommen, hat unser Kooperationspartner anwalt.de zusammengefasst. 

Probezeit - Chance oder Risikofaktor?
Das Bewerbungsgespräch ist erfolgreich überstanden und der Arbeitsvertrag von beiden Seiten unterschrieben. Da steht dem neuen Job nichts mehr im Wege – oder? Häufig müssen Arbeitnehmer zu Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses eine Probezeit absolvieren. Wir erklären Ihnen, was Sie dabei ... 

Neuer Arbeitsvertrag
Sie haben einen neuen Job und das Letzte, was zum Start fehlt, ist die Überprüfung des Arbeitsvertrags. Doch bevor Sie diesen unterzeichnen, sollten Sie ihn genau unter die Lupe nehmen. Die Rechtsexpertin Marjam Amirkhalily erklärt, worauf Sie achten sollten.  

Bewerbung.com - Einfacher bewerben. Erfolgreicher arbeiten. © thianchai sitthikongsak / Getty Images
Gerade erst haben Sie die neue Stelle angetreten, da gibt es schon Streit mit dem Arbeitgeber. Der will nämlich im Nachhinein eine Befristung Ihres Vertrags durchsetzen. Geht das wirklich? 

Eine neue Studie lobt befristete Verträge als guten Weg zum Jobeinstieg
Ihr Ruf ist nicht der allerbeste: Befristete Verträge stehen derzeit sehr in der Kritik. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass sich der Einstieg durch einen  zeitlich begrenzten Job durchaus lohnen kann. 

Formulierungen im Arbeitszeugnis
Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet Ihnen ein Arbeitszeugnis zu erstellen, das der Wahrheit entspricht und auch bei mäßigerer Beurteilung wohlwollend klingt. Was bedeuten also die floskelhaften Formulierungen, die in jedem Zeugnis zu finden sind? 

Bewerbung.com - Einfacher bewerben. Erfolgreicher arbeiten. © thianchai sitthikongsak / Getty Images
Immer mehr junge Mütter und auch Väter nutzen das Angebot, während einer Elternzeit mit dem Job auszusetzen. Eigentlich selbstverständlich, aber für manchen Arbeitgeber Anlass, diese Pause ins Arbeitszeugnis aufzunehmen. Ist das erlaubt? 

Die Unterschrift auf einem Arbeitszeugnis muss nicht zwangsläufig vom obersten Vorgesetzten stammen. Das hat das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz entschieden.
Das Arbeitszeugnis gilt als wichtiges Dokument, das den weiteren beruflichen Werdegang eines Arbeitnehmers maßgeblich beeinflussen kann. Aber wer darf ein solches Dokument eigentlich unterschreiben? Das hat nun ein Arbeitsgericht geklärt. 

Ärger mit schlechten Noten: Arbeitnehmer können ihr Arbeitszeugnis anfechten - brauchen aber gute Argumente
Jedem Arbeitnehmer steht ein wahrheitsgemäßes, wohlwollendes Zeugnis zu - aber die Meinungen über Details und Formulierungen gehen oft auseinander. Nicht alles muss ein Mitarbeiter akzeptieren. Doch wer sein Arbeitszeugnis anfechten will, braucht gute Argumente. 

Bewerbung.com - Einfacher bewerben. Erfolgreicher arbeiten. © thianchai sitthikongsak / Getty Images
Das Vorstellungsgespräch lief prima, der Job gehört Ihnen. Doch jetzt liegt der Arbeitsvertrag vor - und Sie sind nicht mit allen Punkten einverstanden. Personalabteilung oder Chef - wer ist der richtige Ansprechpartner? Und wie gehen Sie nun am besten vor?