Was ist im Büro in der Weihnachtszeit angebracht - und was nicht?

© Caiaimage/Paul Bradbury / Getty Images

Weihnachtsknigge im Büro: Dos und Don’ts in der Adventszeit

Gehörst Du zu den Weihnachtsenthusiasten, die auch am Arbeitsplatz besinnliche Stimmung und eine Menge Kalorien verbreiten möchten? Vorsicht, denn nicht alles in im Job erlaubt – auch nicht in der Adventszeit.


Für manche Menschen ist die Weihnachtszeit eine ganz besondere Zeit und sie möchten die Vorfreude auch mit ihren Kollegen teilen. Also wird der Schreibtisch geschmückt, jeden Tag bringen sie frische Plätzchen mit an den Arbeitsplatz und im Büro hören sie die berühmtesten Weihnachtslieder in Dauerschleife. Leider kann sich nicht jeder so für das Weihnachtsfest oder den Advent begeistern und dadurch kann zu viel des Guten schnell für Unstimmigkeiten sorgen.

Wer bestimmt über den Weihnachtsknigge?

Es gibt natürlich keine Gesetze, die explizit regeln, was in der Vorweihnachtszeit im Büro erlaubt ist und was nicht. Dennoch hast Du nicht einfach freie Hand, denn in erster Linie muss damit der Chef einverstanden sein. Sein Hauptinteresse dürfte darin liegen, dass es in der Belegschaft keine Streitigkeiten gibt, sondern ein harmonisches Miteinander. Zudem dürfen natürlich keinesfalls Kunden, Geschäftspartner, Investoren oder andere wichtige Besucher durch den Weihnachtstrubel im Büro „belästigt“ werden beziehungsweise einen negativen Eindruck vom Unternehmen erhalten. Schlussendlich obliegt es also dem Chef, wie er den Weihnachtsknigge im Büro gestaltet. Wenn Du voller Enthusiasmus steckst und den Advent auch ins Büro bringen möchtest, solltest Du Dich also vorher (!) mit Deinem Chef besprechen und fragen, was er erlaubt – und was nicht. Gegen frischgebackene Plätzchen in der Kaffeeküche hat er bestimmt nichts. Ob er aber von morgens bis zum Feierabend das Trällern der Weihnachtsmusik hören möchte, ist fraglich. Deine Devise lautet daher: Erst fragen und dann handeln. So vermeidest Du eventuelle Unstimmigkeiten mit den Kollegen oder den Vorgesetzten. Wo also liegen die Grenzen und wie kannst Du die Weihnachtszeit im wahrsten Sinne des Wortes besinnlich ins Büro bringen?

Dont´s: Was im Büro definitiv keine gute Idee ist

  • Auf eigene Faust zu handeln und über die Köpfe der Kollegen oder Vorgesetzten hinweg zu entscheiden, ist niemals eine gute Idee. Wenn Du also den Radiosender wechselst und weihnachtliche Musik spielst oder das gesamte Büro schmücken möchtest, solltest Du davor fragen, ob das für alle Betroffenen in Ordnung ist – und zwar nicht nur für den Chef.
  • Möchtest Du vor dem Weihnachtsurlaub Geschenke verteilen, sprich Dich ebenfalls mit Deinen Kollegen ab. Kleinigkeiten wie eine Tüte selbstgebackener Plätzchen sind vermutlich für jeden eine Freude. Doch richtige Geschenke könnten in Deinem Gegenüber ein schlechtes Gewissen wecken, weil es im Gegenzug nichts für Dich hat. Besprich also rechtzeitig mit Deinen Kollegen, ob Ihr Euch etwas schenkt und in welchem Wert – und halte Dich an die Absprachen.
  • Übrigens: Einen besonders schlechten Eindruck hinterlässt Du, wenn Du nur dem Chef etwas schenkst. Das wirkt schnell, als würdest Du Dich einschleimen wollen und stiftet garantiert Unmut bei den Kollegen.
  • Lautstark Weihnachtslieder singen oder die eigene Weihnachtsmusik ganz laut aufdrehen, solltest Du ebenfalls unterlassen. Das kann nicht nur für genervte Kollegen sorgen, sondern stört viele Menschen auch beim produktiven Arbeiten. Schnappe Dir dann lieber einen Kopfhörer und lasse jeden selbst entscheiden, was er oder sie hören möchte.
  • Nicht empfehlenswert ist es zudem, einfach auf eigene Faust eine Weihnachtsfeier im Büro starten zu wollen oder es komplett zu schmücken. Gegen etwas Weihnachtsschmuck auf Ihrem Schreibtisch hat der Chef aber gewiss nichts, wenn Du ihn freundlich fragst. Vorsichtig sein solltest Du aber mit Kerzen, denn das Feuer ist nicht überall erlaubt und zwischen Papierstapeln & Co nicht immer eine gute Idee. Auch Duftkerzen, Räucherstäbchen oder andere Dekoration, die für Deine Kollegen belastend werden könnten, haben am Arbeitsplatz nichts verloren.
  • Keinesfalls sollte Ihre Dekoration oder deren Kabel zu Stolperfallen werden und niemals darfst Du die Arbeit mit den Kunden, Geschäftspartnern oder anderen Besuchern beeinträchtigen.

Schöne reife Frau, die alle Weihnachtskarten betrachtet, die sie erhalten hat, während sie sehr glücklich lächelt © Hispanolistic / Getty Images
Um die Weihnachtszeit gehen die meisten Angestellten bereits in den letzten Urlaub des Jahres und lassen das Geschäftsjahr Revue passieren. Insbesondere diese Zeit eignet sich, um sich auch nochmal bei den engsten Geschäftskontakten zu melden – oder? 

Dos für eine schöne Adventszeit unter Kollegen

  • Auf Nummer sicher gehst Du also, wenn Du Weihnachten zuhause feierst und Dich im Job auf die Arbeit konzentrierst. Möchtest Du dennoch nicht ganz auf den Advent im Büro verzichten, freut sich – wie bereits erwähnt – gewiss jeder über einige Leckereien in der Kaffeeküche.
  • Würdest Du gerne das Büro schmücken oder weihnachtliche Musik hören, frage Deinen Chef und Deine Kollegen vorab. Vielleicht sind diese ja ebenso enthusiastisch wie Du und so kannst Du Dich gemeinsam weihnachtlich austoben.
  • Sollte es keine offizielle Weihnachtsfeier geben, kannst Du mit Vorgesetzten sowie Kollegen ebenfalls besprechen, ob Du am Tag vor dem Weihnachtsurlaub ein kleines Zusammenkommen für etwas Punsch und Lebkuchen organisieren darfst.
  • Vor allem aber solltest Du tolerant sein, denn nicht jeder Mensch feiert Weihnachten oder ist schon in der Adventszeit voller Vorfreude. Respektiere also fremde Religionen oder andere Einstellungen als Deine eigene – und eben, dass nicht jeder gerne das Weihnachtsfest ins Büro bringt.

Fazit

Auch in der Vorweihnachtszeit steht im Job die Arbeit an erster Stelle. Lasse Dich also nicht zu sehr von den anstehenden Feierlichkeiten ablenken. Wenn Du in der Adventszeit ein wenig schmücken oder Deinen Kollegen mit köstlichen Leckereien eine Freude machen willst, ist das gewiss in einem akzeptablen Rahmen. Dennoch solltest Du alle kleineren oder größeren Maßnahmen mit dem Chef sowie den Kollegen besprechen. Verbietet der Vorgesetzte beispielsweise den Weihnachtsschmuck im Büro, musst Du Dich daran halten. Ansonsten droht eine Abmahnung. Zudem gilt es, Brandschutz- und weitere Vorschriften einzuhalten. Erwarte also nicht, dass jeder so enthusiastisch ist wie Du und halte Dich an das Motto: Weniger ist mehr.

Veröffentlicht
24.11.2022