Abwechslungsreiche Tätigkeiten, die Möglichkeit, in flexiblen Strukturen eigene Ideen einzubringen und umzusetzen, viele Freiräume und sofortige Verantwortung – für viele junge Berufseinsteiger sind
Startups interessante Arbeitgeber.
Die Jobsuchmaschine
„Joblift“ untersuchte alle knapp 60.000 Stellenanzeigen, die im vergangenen Jahr von Jungunternehmen in Deutschland veröffentlicht wurden und stellte unter anderem fest: Das durchschnittliche Startup beschreibt sich als
international, setzt eine selbstständige Arbeitsweise voraus und lockt mit viel Verantwortung. Als Startup wurden dabei all diejenigen Unternehmen eingestuft, die sich in ihren Ausschreibungen selbst auf diese Weise bezeichnen, nicht aber diejenigen, die lediglich mit dem Flair oder Charakter eines Startups werben.
Auch wenn sich die Startup-Anzeigen entsprechend der nachgefragten Berufsprofile in ihren Anforderungen unterscheiden, werden doch immer wieder folgende Eigenschaften nachgefragt:
- Eigenverantwortung beziehungsweise Selbständigkeit wird in 15.773 Anzeigen vorausgesetzt
- Kommunikatives Geschick (10.748 Nennungen)
- Analytische Fähigkeiten (10.447-mal erwähnt)
- Engagement (10.149-mal angegeben)
- Eignung, gut im Team zu arbeiten (8.692-mal aufgeführt)
Viele Startups locken mit Weiterbildung und einem guten Verdienst
Was bieten Startups im Gegenzug? Vor allem locken sie mit viel Verantwortung – 9.440 Jobanzeigen stellen diese in Aussicht. Das kann besonders Berufseinsteiger motivieren, die in größeren Unternehmen in der Regel mehrere Karrierestufen erklimmen müssen, um mehr Gestaltungsspielraum zu erlangen. Viele Startups setzen zudem auf die Betonung
flacher Hierarchien (8.526-mal angeführt), um die besten Talente von sich zu überzeugen. Weiterhin versprechen die Jungunternehmen besonders häufig
Weiterbildungsmöglichkeiten (7.043-mal angegeben) sowie eine
attraktive Vergütung (6.816 Nennungen).
Mit welchen Eigenschaften beschreiben sich die jungen Firmen nun aber selbst? Am häufigsten, in nämlich insgesamt 15.462 Stellenanzeigen, verweisen Startups auf ihre
Internationalität. Ebenfalls beliebt ist das Adjektiv
jung (12.561-mal genannt), vor allem in Hinblick auf die Teamzusammensetzung – wenngleich die Verwendung des Begriffs auch durchaus als Altersdiskriminierung aufgefasst werden kann. Es folgen die Merkmale
dynamisch (12.020 Erwähnungen) und
innovativ (11.984-mal aufgeführt). Trotz ihrer meist erst kurzen Lebensdauer charakterisieren sich viele Startups darüber hinaus als
führend (7.185 Nennungen) in ihrem Segment.
Service-Info: Auch Sie wollen in der Start-Up-Szene durchstarten? Passende Stellenanzeigen finden Sie ganz sicher im
XING Stellenmarkt. Brauchen Sie noch Unterstützung bei der anschließenden
Bewerbung? Mit Hilfe unserer
kostenlosen Muster-Vorlagen formulieren Sie schon mal
ein überzeugendes Anschreiben im Stil des anvisierten Unternehmens.
Viel Glück.