Ein Unternehmen schreibt eine Stelle aus, erhält
zahllose Bewerbungen und muss sich nur noch für den richtigen Kandidaten entscheiden – ein ganz einfaches Schema. Und eines von gestern: Die Zeiten, in denen die Personalsuche so vonstatten ging, gehören der Vergangenheit an. Besonders, wenn
Fachkräfte gesucht werden, lassen sich Unternehmen zunehmend
andere Strategien einfallen.
"Active Sourcing" heißt das Schlüsselwort und bezeichnet die
aktive Suche nach potenziellen Mitarbeitern.
Angesprochen sollen dabei
in erster Linie die passiven Bewerber werden. Also jene Menschen, die aktuell gar nicht selbst auf der Suche nach einem neuen Job sind. Mithilfe des Active Sourcings möchten Personaler
genau diese Talente aufspüren und ihnen neue berufliche Herausforderungen aufzeigen. Active Sourcer sind dabei meist selbst in der Personalabteilung des suchenden Unternehmens angestellt.
Bessere Chancen durch gepflegte Online-Profile
Die Suche nach geeigneten Kandidaten erfolgt über
unterschiedliche Kanäle. So gehört das
Durchforsten von XING-Profilen, Lebenslaufdatenbanken und anderen Internetauftritten heute fest zum Job von Active Sourcern dazu. Internet und Co. machen es möglich, dass sie direkt vom Schreibtisch aus gezielt nach Kandidaten, die zu bestimmten Jobprofilen passen, suchen können. Anders als die gezielte Personalsuche im Rahmen von
Recruiting-Messen, Absolventen-Kongressen und Netzwerktreffen ist die Online-Suche für die Arbeitgeber sehr kostengünstig und bringt eine große Zeitersparnis mit sich. Die Recherche der Active Sourcer im Rahmen dieses sogenannten
„War of Talents“ erfolgt dabei mithilfe bestimmter Stichwörter, die für die jeweilige Stelle relevant sind.
Für Sie bedeutet das, – je nach Branche – immer für Anfragen gewappnet zu sein: Halten Sie
Ihre Profile immer auf dem neuesten Stand. Haben Sie an einer
Weiterbildung teilgenommen oder neue Kenntnisse erworben, fügen Sie diese Informationen zeitnah ein. So erhöhen Sie Ihre Chancen, von Active Sourcern gefunden zu werden. Das gilt übrigens auch, wenn Sie
gar nicht aktiv auf der Suche nach einer neuen Stelle sind. Verfügen Sie über ein lückenloses und vielsagendes Profil, das einen umfassenden Eindruck von Ihren Qualifikationen und Karrierezielen vermittelt, können sich ungeahnte berufliche Möglichkeiten für Sie ergeben.
Probleme beim Active Sourcing
Auch, wenn das Internet Personalern heute viele Möglichkeiten in Sachen Mitarbeitersuche bietet, bringt diese Art des Recruitings auch
neue Herausforderungen mit sich. Denn, damit sich mögliche Jobkandidaten überhaupt angesprochen fühlen und sie auf Kontaktanfragen der Personaler reagieren, ist die
richtige Ansprache wichtig.
Ein Punkt, an dem das Aktive Sourcing häufig scheitert. Denn vielfach wirken die Anschriften der Personaler
beliebig und
ähneln Kettenmails im Copy-and-Paste-Verfahren. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die angeschriebene Person zurückmeldet, ist jedoch deutlich höher, wenn die Ansprache individuell erfolgt.
Nachfragen und schauen, ob es passt
Haben Sie eine Anfrage durch einen Active Sourcer erhalten, achten Sie zunächst darauf, ob Sie für die von ihm genannte Position
tatsächlich in Frage kommen. Denn nicht immer ist der Kontaktaufnahme tatsächlich
eine gute Recherche vorangegangen. Viele Unternehmen setzen auf Masse statt auf Klasse und schreiben sehr viele Menschen an, ohne darauf zu achten, ob das Profil der jeweiligen Person tatsächlich zu einer Stellenbeschreibung passt.
Sind Sie sich unsicher, warum Sie eine Nachricht erhalten haben,
fragen Sie nach. Erkundigen Sie sich, welche Stelle zu besetzen ist. Fragen Sie, wie der Recruiter auf Sie aufmerksam wurde und welche Punkte in Ihrem Profil ihn dazu bewogen haben, Sie zu kontaktieren. Werden Sie hellhörig, wenn er Ihnen diese Fragen nicht plausibel beantworten kann. Erweckt er den Eindruck, Sie sind
nur einer von vielen wahllos angeschriebenen Kandidaten, haken Sie nach. So finden Sie heraus, ob tatsächlich Interesse an Ihrer Person besteht und sich weitere Gespräche lohnen.
Text: Daniela Lukaßen-Held
Service-Info: Den Job, der wirklich passt, finden Sie im
XING Stellenmarkt. Hier können Sie nach den Kriterien filtern, die den nächsten Job zum Traumjob machen: Ob Teilzeit, Homeoffice-Regelung oder Mitarbeitervorteile – lassen Sie sich gleich die relevanten Stellen anzeigen, die zu Ihnen passen.