Pausen sind sehr wichtig.

Pausenzeiten im Job: Zeit für Durchatmen und gesetzliche Regelungen

Erfahre alles über die Bedeutung von Pausenzeiten im Arbeitsrecht. Vom Schutz vor Überanstrengung bis zu rechtlichen Vorgaben – wir werfen einen Blick auf die wichtige Rolle von Pausen im Arbeitsalltag.


So wichtig sind Pausen!

Pausenzeiten sind mehr als nur kurze Unterbrechungen im Arbeitstag. Sie sind ein gesetzlich verankertes Schutzinstrument, um Arbeitnehmer vor Überlastung zu bewahren. Laut Arbeitszeitgesetz (§4 und §5) richten sich die Mindestdauern der Pausen nach der täglichen Arbeitszeit.

Arbeitnehmer, die zwischen 6 und 9 Stunden pro Tag arbeiten, haben Anspruch auf eine 30-minütige Pause (Arbeitszeitgesetz §4). Für diejenigen, die mehr als 9 Stunden arbeiten, sind es mindestens 45 Minuten (Arbeitszeitgesetz §5). Bei weniger als 6 Stunden täglicher Arbeitszeit besteht kein Anspruch auf eine gesetzlich geregelte Pause.

 © Unsplash/charlesdeluvio
Falls es zum Streitfall zwischen Arbeitgeber•in und Arbeitnehmer•in kommt, werden oft arbeitsrechtliche Argumente gebracht, die eigentlich gar keine juristische Basis haben. Wir klären neun Mythen des Arbeitsrechts auf. 

Arbeitspausen: Flexibel und effektiv

Pausen müssen nicht zwingend am Stück genommen werden. Mit Zustimmung des Betriebsrats können sie in kleinere Abschnitte über den Tag verteilt werden. Wichtig dabei: Unterbrechungen von weniger als 15 Minuten gelten nicht als Pausen, sondern als reguläre Arbeitszeit. Selbst wenn Arbeitnehmer freiwillig auf Pausen verzichten, dürfen diese nicht als bezahlte Arbeitszeit abgerechnet werden.

Bußgelder drohen, wenn diese Regelungen missachtet werden. Im Straffall können die Bußgelder bundesweit zwischen 50 Euro und mehreren Tausend Euro liegen.

Arten von Arbeitspausen: Nicht alle Pausen sind gleich

Der Gesetzgeber differenziert zwischen verschiedenen Pausenarten:

  • Arbeitspause: Festgelegt im Arbeitsvertrag, bietet diese Pause Ruhe und Erholung für den Arbeitnehmer.

  • Betriebspause: Durch betriebliche Umstrukturierungen oder Störungen bedingt, zählt sie als bezahlte Arbeitszeit und nicht als Pause.

  • Bildschirm- bzw. Lärmpause: Dienen der Entlastung und fallen nicht unter die Arbeitspausenregelung, wenn sie den Vorgaben der Bildschirmarbeitsverordnung entsprechen.

  • Ruhezeit zwischen Arbeitstagen: Mindestens 11 Stunden müssen zwischen dem Ende eines Arbeitstages und dem Beginn des nächsten liegen, wie im Arbeitszeitengesetz §5 festgelegt.

Achtung Ausnahme: Die Regeln zur Ruhezeit

Bestimmte Branchen, darunter Krankenhäuser, Landwirtschaft, Verkehrsbetriebe, haben Ausnahmen in der Ruhezeiten-Regelung. Die Ruhezeit zwischen zwei Arbeitstagen oder -schichten kann hier um bis zu 1 Stunde verkürzt werden, unter der Bedingung, dass andere Ruhezeiten auf mindestens 12 Stunden verlängert werden (Arbeitszeitengesetz §5).

Jobwechsel Kündigung Neustart © 10'000 Hours / Getty Images
Wann eine Benachteiligung im Bewerbungsverfahren rechtswidrig ist und was Sie als Betroffener tun können, erklärt uns Rechtsexpertin Marjam Amirkhalily von anwalt.de. 

Pausenzeiten-Gestaltung: Individuell und betriebsabhängig

Arbeitnehmer haben Freiheit bei der Gestaltung ihrer Pausen. Laut einer Umfrage nutzen 50 Prozent die Zeit für einen Austausch mit Kollegen. Nur 15 Prozent entspannen allein. Bei Vorliegen einer Betriebsvereinbarung kann der Arbeitgeber den Verbleib im Betrieb während der Pausen vorschreiben.

Sonderfall: Raucherpausen

Selbst bei gesetzlichen Pausenregelungen gibt es keine Zugeständnisse für Raucher. Arbeitgeber können bei exzessiven Raucherpausen mit Abmahnungen reagieren, das Rauchen in Betriebsgebäuden und -geländen untersagen und diese Pausen außerhalb der regulären Zeiten von der Arbeitszeit abziehen.

Veröffentlicht
13.11.2023

Author:in
Tatjana Junker