Checkliste: Das musst Du beim Jobwechsel beachten

Junge Frau mit Pflanze in der Hand schüttelt Hand von einem Mann. © Hero Images / Getty Images

© Hero Images / Getty Images

Ein Jobwechsel ist eine große Veränderung im Leben, die gut geplant sein will. Wenn Du Dich bereits auf der Suche nach einer neuen Stelle befindest – oder zumindest darüber nachdenkst – hilft Dir folgende Checkliste weiter.

Von der Entscheidung bis zum Arbeitsvertrag 

  • Mach Dir bewusst, warum Du den Job wechseln möchtest und ob jetzt der richtige Zeitpunkt für diese Veränderung gekommen ist.
  • Triff eine Entscheidung: Jobwechsel – ja oder nein?
  • Erstelle eine Liste mit Kriterien, welche die neue Stelle erfüllen muss.
  • Bereite Dich gegebenenfalls durch Weiterbildungen oder ähnliche Maßnahmen auf den neuen Job vor, um Dich als Bewerber attraktiver zu machen.
  • Recherchiere vakante Stellen, die zu Deinem Anforderungsprofil passen und versende individualisierte (!) Bewerbungen.
  • Nutze auch den verdeckten Stellenmarkt, beispielsweise über Kontakte oder Initiativbewerbungen.
  • Bereite Dich auf die ersten Vorstellungsgespräche vor, sowohl optisch als auch inhaltlich.
  • Überlege bei einer Jobzusage sorgfältig, ob diese Stelle für Dich die richtige Wahl ist. Wenn nicht, solltest Du weitersuchen. Wenn ja, kannst Du das Jobangebot annehmen.
  • Bereite die Gehaltsverhandlung vor, um die bestmöglichen Arbeitsbedingungen im neuen Job für Dich auszuhandeln.
  • Unterzeichne den Arbeitsvertrag, nachdem Du ihn im Detail gelesen und geprüft hast. 

Vom Arbeitsvertrag bis zum letzten Arbeitstag

  • Erst, nachdem Du den Arbeitsvertrag unterschrieben hast, kündigst Du Deinen aktuellen Job.
  • Informiere Dich diesbezüglich über die rechtlichen Grundlagen und beachte diese.
  • Diese Kündigung reichst Du schriftlich ein, damit sie rechtsgültig ist, trotzdem empfiehlt sich das persönliche Gespräch mit den Vorgesetzten, um im Guten zu gehen.
  • Anschließend kannst und solltest Du auch mit den Kollegen über Deine Wechselpläne sprechen.
  • Kläre noch offene Fragen wie jene zu Deinem Resturlaub.
  • Bring Deine Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen zu Ende, um einen guten „letzten Eindruck“ zu hinterlassen. Du weißt nie, wen Du in Deinem Berufsleben wann und wo wiedertriffst.
  • Arbeite auf Wunsch noch Deinen Nachfolger ein.
  • Gib Deine Arbeitsmaterialien vollständig zurück.
  • Verlange ein Arbeitszeugnis und kontrolliere dieses, um es gegebenenfalls noch ändern zu lassen.
  • Bitte um ein Austrittsgespräch, um wertvolles Feedback für Deine berufliche Zukunft zu erhalten, inwiefern Du Dich weiter verbessern kannst.
  • Frag gegebenenfalls nach einem Empfehlungsschreiben.
  • Veranstalte an Deinem letzten Arbeitstag noch einen Ausstand als angemessene Verabschiedung. 

Vom letzten bis zum ersten Arbeitstag

  • Ordne Deine beruflichen Unterlagen und bewahre die Dokumente wie das Arbeitszeugnis sorgfältig auf.
  • Wenn noch Zeit bis zum ersten Arbeitstag bleibt, überlege, wie Du diese sinnvoll nutzen kannst.
  • Tanke frische Energie, um leistungsfähig in das neue Kapitel zu starten.
  • Bereite Dich fachlich vor, beispielsweise durch die Auffrischung von Wissen, durch eine Schulung in einer gewissen Software, durch eine Weiterbildung, o. ä.
  • Überlege, was Du am ersten Arbeitstag anziehen wirst.
  • Leg Dir eine Selbstpräsentation zurecht, mit der Du Dich am ersten Arbeitstag vorstellst.
  • Organisiere bei Bedarf das Privatleben so um, dass es zu den neuen beruflichen Rahmenbedingungen wie Deinen Arbeitszeiten passt (z. B. Klärung der Kinderbetreuung, Einrichtung des Homeoffices, etc.).
  • Plane, wie Du am ersten Arbeitstag pünktlich (!) zur neuen Arbeitsstelle kommst.
  • Gehe früh schlafen und achte auf die richtige Körpersprache, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.

04.02.2022