Jeder Personalrecruiter gewichtet
Anschreiben und
Lebenslauf etwas anders. Die Bewerbungsunterlagen sind
die erste Arbeitsprobe, mit der man dem Personaler von seinen Fähigkeiten überzeugen können. Doch was zählt besonders unter den Bewerbungsunterlagen? Und wie wichtig werden Anschreiben und Lebenslauf
in Zukunft sein? Das Themenspecial „Bewerbung der Zukunft“ ist Teil der jährlich durchgeführten Studien
„Recruiting Trends 2017“ und
„Bewerbungspraxis 2017“ der Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit der Heilbronner
German Graduate School of Management and Law und im Auftrag der Stellen-Onlinebörse
Monster.
Welchen Stellenwert nimmt derzeit ein individuelles Schreiben ein, das sich an der Stellenausschreibung orientiert? Aus Bewerbersicht wird das Anschreiben von 85,5 Prozent der befragten Kandidaten als
wichtiges Auswahlkriterium bewertet. 81,5 Prozent der Kandidaten gehen zudem davon aus, dass sie sich durch ein Anschreiben positiv von anderen Kandidaten abgrenzen können.
Lebenslauf gewinnt an Bedeutung, das Anschreiben verliert
Entgegen der Einschätzung von Bewerbern
nimmt jedoch die Bedeutung des Anschreibens tatsächlich ab: Für die Zukunft sehen nur noch 59,8 Prozent der 1.000 größten Unternehmen in Deutschland das Anschreiben als ein wichtiges Auswahlkriterium. Mit 55,2 Prozent bewertet die IT-Branche das Anschreiben in Zukunft sogar als noch weniger wichtig. Betrachtet man die weiteren Auswahlkriterien, so zeigt sich, dass es
der Lebenslauf ist, der in Zukunft von den Unternehmen
in den Mittelpunkt gestellt wird, wenn es um die Bewertung von Kandidaten geht.
Etwa acht von zehn Unternehmen sehen das
Universitäts-/Abschlusszeugnis zukünftig ebenfalls als ein wichtiges Auswahlkriterium an. Das
Schulzeugnis hingegen wird mit Blick auf die Zukunft nur von einem Drittel der Top-1.000-Unternehmen und von einem Fünftel der Unternehmen der IT-Branche als wichtig erachtet. Allerdings bewertet
die Hälfte des Mittelstands das Schulzeugnis noch als ein wichtiges Auswahlkriterium für die Zukunft.
Aus Sicht der Kandidaten zeigen sich Diskrepanzen vor allem bei den
Kurzprofilen und Empfehlungsschreiben, welche die Kandidaten als deutlich wichtiger bewerten als die Unternehmen. 83,4 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass das Anschreiben ein wichtiges Auswahlkriterium bei der Bewerbung der Zukunft sein wird. 96,7 Prozent geben den Lebenslauf als ein wichtiges erwartetes Auswahlkriterium an, 40,1 Prozent das Schulzeugnis. Im Gegensatz dazu wird das Universitäts-/Abschlusszeugnis von den Kandidaten als weniger wichtig erachtet als von den Unternehmen.
Darauf kann die Bewerbung der Zukunft verzichten
Neben der Bedeutung der verschiedenen Bestandteile einer Bewerbung wurde ebenso gefragt, auf welche dieser Bestandteile sowohl die Unternehmen als auch die Kandidaten in Zukunft
gern verzichten. Für 29,9 Prozent der befragten Top-1.000-Unternehmen ist das Schulzeugnis eine Komponente, die weggelassen werden kann. Auch
Kurzprofile und Empfehlungsschreiben sieht knapp ein Drittel der befragten Top-1.000-Unternehmen als
nicht notwendig. Auf ein Anschreiben würden aber nur 12,9 Prozent gern verzichten. Unterschiede zwischen den Unternehmen gibt es vor allem beim
Empfehlungsschreiben, worauf nur jedes zehnte IT-Unternehmen verzichten möchte, allerdings knapp ein Drittel der Top-1.000-Unternehmen und des Mittelstands. Ähnliche Unterschiede zeigen sich auch beim Kurzprofil.
Text: Silja Schriever
Service-Info: Sind Sie auch gerade dabei, Ihre Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen? Mit Hilfe unserer kostenlosen Editoren für Anschreiben und Lebenslauf gelingt Ihnen garantiert eine überzeugende Bewerbung. Viel Glück.
Jetzt Anschreiben erstellen