Die Elektromobilität verändert die Automobilindustrie nachhalting und sorgt für viele neue Arbeitsplätze

©Monty Rakusen / Getty Images

Ingenieure und IT-Spezialisten gesucht: Elektromobilität wird zum Jobmotor

Immer mehr Autohersteller investieren massiv in alternative Antriebe. Zwei Berufsgruppen profitieren am meisten vom Trend zur Elektromobilität.


Rund um die Elektromobilität entstehen zahlreiche neue Arbeitsplätze. Das zeigt eine Analyse der Meta-Suchmaschine Joblift. Jeden Monat werden nach ihren Angaben in Deutschland im Schnitt 375 Jobs bei Autoherstellern, Zulieferern und anderen Unternehmen ausgeschrieben, in denen es speziell um alternative Antriebe geht. Das sind rund 58 Prozent mehr als vor zwei Jahren. Die E-Mobilität schafft aber nicht nur neue Jobs, sondern treibt auch die Akademisierung der Automobilbranche voran. Gut die Hälfte der Stellenanzeigen (53 Prozent) richtet sich den Angaben zufolge an Ingenieure und IT-Spezialisten, 87 Prozent der Jobs verlangen nach einem Hochschulabschluss. Allein eine Berufsausbildung reicht den Angaben nach nur für 8 Prozent der ausgeschriebenen Stellen im Bereich E-Mobilität. Bei den offenen Stellen im Rest der Automobilbranche liegt diese Quote mit 52 Prozent deutlich höher. Für die Studie hat Joblift Stellenanzeigen aus verschiedenen Quellen ausgewertet, die zwischen Oktober 2015 und Oktober 2017 veröffentlicht wurden.
Service-Info: Reizt auch Sie ein Job in der Zukunftsbranche Elektromobilität? Dann ist der XING Stellenmarkt Ihre erste Adresse auf der Suche nach attraktiven Angebote in der Automobilindustrie. Und für alle anderen Berufe und Branchen natürlich auch. Sie können hier direkt mit der Suche beginnen.

Veröffentlicht
24.10.2017