Rettungssanitäter: Helfer im Ernstfall

Eine junge Rettungssanitäterin steht in der Tür eines Krankenwagen während eine Patientin und ein männlicher Kollege im Innenraum sind.  © Judith Haeusler / Getty Images

© Judith Haeusler / Getty Images

Es sind nicht ausschließlich Ärzte, die verletzten oder kranken Menschen in extremen Situationen helfen. Der Rettungssanitäter kooperiert mit Notfallmedizinern und übernimmt als Begleitperson bei Krankentransporten eine versorgende Funktion bis zum Eintreffen in einer Klinik.

Neben Notfalleinsätzen gehören zum Tätigkeitsfeld des Rettungssanitäters auch Patientenfahrdienste und das Sicherstellen von Rettungsmaterialien und der Fahrtüchtigkeit der Fahrzeuge. Rettungssanitäter sind unverzichtbare Helfer rund um die Versorgung von Patienten.

Verantwortungsvolle Aufgaben: Rettungssanitäter für alle Fälle

Als Rettungssanitäter ist bei einem Einsatz deine Fahrtauglichkeit gefragt. Am Unfallort angekommen, unterstützt du Notfallsanitäter und Ärzte bei der Versorgung bis hin zur Behandlungsübernahme in einem Krankenhaus. Die Beobachtung lebenswichtiger Körperfunktionen während des Transports und die nach einem Einsatz durchgeführte Desinfektion der Fahrzeuge ergänzen grundlegende Aufgaben wie das Dokumentieren von Einsätzen und Abfassen von Notfallprotokollen.

Anforderungen an Begleitpersonen: Rettungssanitäter mit vielen Stärken

Bei Notfalleinsätzen zählt jede Sekunde. Als psychisch und physisch belastbarer Rettungssanitäter überzeugst du mit einer schnellen Auffassungsgabe, Flexibilität und Kommunikationsstärke. Konzentrationsfähigkeit ist nicht nur während der Fahrt gefragt, sondern auch beim Einschätzen der Situation am Unfallort. Die Ausbildung zum Rettungssanitäter gehört zu den landesrechtlich geregelten Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, für die du in Teilzeit vier bis neun und in Vollzeit drei bis vier Monate benötigst. Während dieser Zeit lernst du die Grundlagen der Anatomie kennen, erwirbst Fähigkeiten, Patienten mit Atemproblemen und Schmerzen zu versorgen, und wirst mit Maßnahmen vertraut gemacht, die Rettungsfahrzeuge für einen Einsatz tauglich machen. Die Zulassung zur Abschlussprüfung ist abhängig von dem erfolgreichen Absolvieren unterschiedlicher Lehrgangsmodule, Praktika und Unterrichtseinheiten.

Jetzt Lebenslauf erstellen Jetzt Anschreiben erstellen

Arbeitsalltag von Rettungssanitätern – vielfältig und anspruchsvoll

Als Rettungssanitäter bist du nicht nur als Helfer bei Noteinsätzen gefragt, sondern musst dich auch im Bereich rechtlicher Grundlagen im Rettungsdienst auskennen. Die Dokumentation von Einsätzen ist ein wichtiges Hilfsmittel für den weiterbehandelnden Arzt. Du schätzt individuell prekäre Situationen ein, um gegebenenfalls mit speziellen Maßnahmen einer Störung von Vitalfunktionen entgegenzuwirken oder lebenserhaltende Infusionen zu legen. Dein Wissen über die Wirkung von Arzneimitteln und deren Nebenwirkungen ist von ebenso großer Bedeutung wie das über die sachgemäße Lagerung.

So viel verdient ein Rettungssanitäter

Die meisten als Rettungssanitäter Beschäftigten verdienen in Deutschland zwischen 37.840 € und 43.260 €, wobei der Durchschnitt bei 36.700 €liegt. Einstiegsgehälter für Rettungssanitäter in Deutschland mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung liegen zwischen 27.000 € und 32.420 €. Top Verdiener als Rettungssanitäter haben meist mehr als 10 Jahre Berufserfahrung.

Bei kununu findest Gehaltsangaben abhängig von Berufserfahrung, Standort, Personalverantwortung und vieles mehr.  

05.12.2022