Um nach dem
Studienabschluss schnell einen Job zu haben, nehmen viele Absolventen erst einmal irgendeine Stelle an. Doch das ist gar keine gute Idee, meinen Experten: "Der erste Job legt den
Grundstein für den zweiten", sagt Karriereberaterin
Svenja Hofert aus Hamburg. Diese Stelle wird bestimmen, für welche Jobs man anschließend aufgrund der Arbeitserfahrung interessant ist. Wer es sich leisten kann, sollte sich deshalb ruhig
bis zu einem Jahr Zeit geben, um die richtige Stelle zu finden.
Was aber kann man tun, wenn man bereits im Unternehmen ist und dann merkt: Das ist es nicht. "Dann ist es
meistens besser, die Arbeitsstelle gleich zu verlassen, anstatt Jahre irgendwo zu bleiben, wo es nicht passt", sagt Hofert. Viele unterschätzten, wie schwer es ist, nach so einer langen Arbeitserfahrung zum Beispiel die Branche zu wechseln. "Man legt sich mit dem ersten Job ein Stück weit fest."
Jobwahl sollte man auch langfristig überdenken
Von einem Punkt rät Hofert allerdings ab: Viele Absolventen gehen bei der Wahl ihres Jobs vor allem danach, ob er in ihren Augen
sinnvoll ist und zum Beispiel etwas für die Gesellschaft bringt. Dieser Aspekt sei allerdings nur für wenige Berufsanfänger tatsächlich auf Dauer der treibende Motor. "Häufig stellt sich dann bei der Arbeit raus, dass andere Faktoren wie ein
sicherer Arbeitsplatz oder ein
guter Zusammenhalt im Team viel wichtiger sind", sagt sie. Für die berufliche Zufriedenheit sei es deshalb oft genauso wichtig zu prüfen, welchen Arbeitsalltag eine Firma bieten kann.
Service-Info: Sind Sie auch auf Jobsuche? Dann sollte Ihre Bewerbung mit guten Inhalten und klarem Aufbau überzeugen. Wie eine gelungene Bewerbung aussehen muss, zeigen Ihnen unsere kostenlosen Editoren für
Anschreiben und
Lebenslauf, mit denen Sie sich in kurzer Zeit Ihre persönlichen Dokumente zusammenstellen können:
Jetzt Bewerbung erstellen